Pressekonferenz Semesterstart WiSe 18/19

 

Die Nachfrage von Seiten der Studierenden nach den Kursen des HSZ ist unverändert groß. Um sich schnellstens einen Platz für seinen Lieblingskurs zu sichern, loggten sich zum ersten Anmeldezeitraum der Sportkurse viele Studierende gleichzeitig auf der Website des HSZ ein. Denn das Angebot ist auch zum Wintersemester 2018/19 gewohnt abwechslungsreich: über 2.500 angeleitete Kurse in über 90 Sportarten bietet das HSZ an. Zudem hat der Hochschulsport noch freie Angebote im Programm. Dazu zählen beispielsweise Extratouren nach Mallorca, St. Moritz oder Les Crosts in der Schweiz, „wo man von qualifizierten Übungsleitenden ein paar Tage in den Bergen verbringen, viele Menschen kennenlernen und Spaß auf den Pisten haben kann“, weiß Uli Weber, der stellvertrende Leiter des HSZ. Die Vielfalt ist wichtig, denn so sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Laut dem Leiter des Hochschulsportzentrums, Peter Lynen, schafft der Hochschulsport „eine emotionale Bindung der Studierenden und Beschäftigten zu ihrer Hochschule.“ Außerdem lerne man nirgendwo leichter neue Menschen kennen als beim Sport, so Peter Lynen. Gemeinsam mit dem Sportreferat der Studierendenschaften an der RWTH und FH Aachen sollen „Angebote nah an den Bedürfnissen der Teilnehmenden geplant werden“, so der Leiter des HSZ. Denn oft kommen Studierende zum Sportreferat, „das Anregungen und Wünsche gerade der Erstsemester aufnimmt und an das HSZ weiterführt“, so die Sportreferentin der Studierendenschaften Juliana Kirchhoff.

09.10.2018
Zwei Frauen  und zwei Männer halten ein Faltblatt vor einem Sportplatz Urheberrecht: © HSZ

Wer in den kommenden kälteren Monaten nicht in Winterschlaf verfallen möch-te, der sollte keine Probleme haben, bei der großen Vielfalt des Sportangebots des Hochschulsportzentrums (HSZ) den richtigen Kurs für sich zu finden. Das Angebot reicht auch in diesem Wintersemester wieder von verschiedenen Ball-sportarten über Ski- und Snowboardtouren bis hin zu Yoga und Entspan-nungskursen. Hier wird also jeder fündig!

  eine Frau drei Männer vor einem Sportpatz mit einem Vertrag in der Hand Urheberrecht: © HSZ

Dass die Interessen der Studierenden Tradition haben, spiegelt die Zusammenarbeit mit der SnowWorld Landgraaf wieder, die zum 4. Mal infolge einen drei Jahres Vertrag unterschrieb. Wim Moerman, der CFO der SnowWorld Landgraaf, und sein Team sehen es als „tägliche Herausforderung an, die Bedingungen und die Schneeverhältnisse zu verbessern und auszubauen, um ein waschechtes Schneeparadies zu schaffen“. „Um jedem Studierenden eine Gelegenheit zu geben Ski fahren einmal aus zu probieren, bietet das HSZ in der SnowWorld viele Anfängerkurse an“, sagt Isabell Reckermann, Sales Representative Germany der SnowWorld Landgraaf. Veranstaltungen wie das Snowevent oder ALMA Snowevent in selbiger Location werden deshalb gut besucht. Laut Ramon Marställer, der Eventkoordinator des HSZ ist es wichtig, „den Studierenden mit den verschiedenen Events etwas zurück zu geben und mit ihnen in Kontakt zu treten“.

Das Projekt Active-Campus-Europa (ACE) findet im Dezember seinen Abschluss. Es ist ein durch Erasmus+ gefördertes Projekt, welches Gesundheitsförderung und Prävention von Studierenden und Bediensteten der Universitäten in den Mittelpunkt stellt. Die Projektleitung liegt bei der RWTH Aachen, die von der Förderung des Erasmus+-Programms profitiert. Ziel des Projekts ist es, gesündere und aktivere Arbeits- und Lernbedingungen zu schaffen und die Motivation der Teilnehmer zu entfachen, selbständig auf ihre Gesundheit zu achten.
Gemeinsam mit 15 Partnern aus sieben Ländern entwickelte das HSZ Programme hierzu. Der Lunch-Beat-Break am 28.09.18 fand, laut Miriam Becker, vom HSZ und ACE-Projektmitarbeiterin, großen Anklang unter den Studierenden. Somit bewegten einige junge Menschen aus der ganzen Welt vor dem Super C nach dem Motto „Tanzen statt Schnitzel“. Im neuen Semester soll das Projekt zum dritten Mal geplant werden.

Die Events im Wintersemester werden am 13. und 14. Oktober 2018 mit der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Judo eingeleitet. HSZ Leiter Peter Lynen freut sich die zweit größte Meisterschaft des nationalen Verbandes an der RWTH durchzuführen. Über 450 Judoka werden am Wochenende antreten. Natürlich dürfen auch die Kultevents des HSZ nicht fehlen: der glamouröse Galaball und der Eishockey Uni Cup stehen schon im Terminplan. Diese Events sind „immer ausverkauft und genießen somit größte Beliebtheit unter den Studierenden und Angehörigen der RWTH“, so der Eventkoordinator des HSZ Ramon Marställer.

Selbst bei den größten Sportmuffeln wird Keksen und Glühwein der Kampf angesagt: das Wintersemester ist keine Ausrede um sich aus zu ruhen.