Aktion Never Forget Sporthalle Königshügel bringt beeindruckende Spende von 6.161 Euro an Right to Play

07.09.2023
Spendeübergabe von HSZ an Right to Play vor der Königshügel Sporthalle © HSZ

Heute übergaben das Sportreferat der Studierendenschaften und das Hochschulsportzentrum der RWTH (HSZ) der Organisation Right to Play einen Spendencheck in Höhe von 6.161 Euro. Diese beeindruckende Summe wurde durch die Charity-Aktion „Never Forget Sporthalle Königshügel“ erreicht, bei der Erinnerungsstücke aus dem Parkettboden der abgerissenen Sporthalle hergestellt wurden.

 

Hohe Spendensumme für Right to Play

Der Abriss der Sporthalle Königshügel geht zügig voran. Mittlerweile haben die Arbeiten auch die Fassade des Gebäudes erreicht. Während der Abriss- und Neubauphase ist der Hochschulsport in einen Interimsbau auf dem Rasenplatz ausgewichen. Mittendrin fand heute auf dem Rasen des Königshügelstadions eine ganz besondere Checkübergabe statt. Peter Lynen, Leiter des HSZ, sowie Juliana Kirchhoff, Sportreferat der Studierendenschaften, überreichten Luis Kramer von Right to Play Deutschland eine Spende im Wert von 6161 Euro.

Charity-Aktion unterstützt soziale Nachhaltigkeit und Verantwortung

Erreicht wurde diese Spende durch die Charity-Aktion Never Forget Sporthalle Königshügel des HSZ und Sportreferats. Die lief von Mai bis Anfang August. Dabei wurden aus dem Parkettboden der Halle einzigartige Erinnerungsstücke geschaffen. Die wurden anschließend über die  Crowdfunding-Plattform Start Next verkauft. Der Erlös der Aktion ging nun an Right to Play. Peter Lynen freute sich über den Erfolg der Aktion. Dem HSZ sei es nicht nur wichtig Sport zu fördern, sondern auch soziale Verantwortung zu übernehmen und soziale Nachhaltigkeit zu unterstützen. Es sei schön, dass das HSZ und Sportreferat mit der Aktion sowohl eine wichtige Organisation wie Right to Play unterstützen als auch gleichzeitig den Erhalt der Erinnerungen in der Sporthalle Königshügel weiterleben lassen können.

Right to Play überwältigt von der Spendensumme

Right to Play ist eine internationale Hilfsorganisation, die Kindern durch Spiel und Sport lebenswichtige Fähigkeiten vermittelt. Das Geld aus der Spende ist nicht für ein konkretes Projekt vorgesehen. Es wird von Right To Play dort eingesetzt, wo es am meisten benötigt wird. Seit 15 Jahren schon unterstützt das HSZ die Organisation, vor allem durch Spenden der Einnahmen des bekannten Eishockey-Unicups. Luis Kramer von der Organisation Right to  Play Deutschland ist überwältigt von der erreichten Spendensumme. Der Organisation bedeute es immer sehr viel durch Spenden von Sportevents und -aktionen unterstützt zu werden. Sie schätzen die jahrelange Partnerschaft zum Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen sehr und freuen sich, mit dem beträchtlichen Betrag Kinder in Asien, Afrika und dem Nahen Osten dabei zu unterstützen, zu selbstbestimmten Entscheidungsträgern von morgen zu werden.

Beeindruckende Verkaufszahlen und Geschichten zum Erinnerungsstück

Die Erinnerungsstücke wurden im letzten Monat gemeinsam vom Sportreferat und dem HSZ in Kooperation mit dem Frauenhofer Institut für Lasertechnik in ehrenamtlicher Arbeit hergestellt. Insgesamt wurden knapp 500 Bodenstücke verkauft. Beinahe alle wurden bereits in den vergangenen Wochen abgeholt. Für die restlichen Erinnerungsstücke laufen die Vorbereitungen für den Versand auf Hochtouren. Juliana Kirchhoff, Sportreferentin der Aachener Studierendenschaften, freut sich über die begeisterte Reaktion auf die Charity- Aktion. Viele der gekauften Erinnerungsstücke sollen dieses Jahr zu Hochzeiten, Geburtstagen und Jubiläen verschenkt werden. Ein Paar hat sich während der Studienzeit in der Sporthalle Königshügel kennen und lieben gelernt. Dieses Jahr feiern sie ihren 30-jährigen Hochzeitstag und kauften sich dafür eines der Erinnerungsstücke.

Zukunft am Königshügel

Während die Erinnerungen der Halle durch die Stücke am Leben erhalten werden, gehen die Abrissarbeiten an der Sporthalle Königshügel weiter. Nach dem Abriss wird mit dem Neubau einer neuen Sporthalle begonnen. Bis Ende 2025 soll die neue Königshügelhalle dann final stehen. Dann können Studierende, Bedienstete sowie Alumni wieder einmalige Events und erfolgreiche Sportkurse erleben sowie neue Beziehungen und Erinnerungen entstehen.

Weitere Informationen zur Aktion Never Forget Sporthalle Königshügel finden Sie auf der Webseite des HSZ.