Große Vorfreude auf ein ereignisreiches Sommersemester beim Aachener Hochschulsport
In einem Pressegespräch am Dienstag stellte das Hochschulsportzentrum der RWTH (HSZ) sein aktuelles Sport- und Eventprogramm vor. Nach über zwei Jahren Einschränkungen steht ein aufregendes und actiongeladenes Sommersemester bevor: Alle Sportevents und das Sportprogramm werden uneingeschränkt stattfinden. Die Perspektivtagung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) wird in Aachen veranstaltet.
Hohe Nachfrage bei Anmeldung
Das Sommersemester hat begonnen und damit auch ein neuer Anmeldezeitraum im Aachener Hochschulsport. Wie immer war die Nachfrage extrem hoch. Bereits am ersten Tag gab es 9.000 Anmeldungen. Nach einer Woche sind es jetzt 14.000. Peter Lynen, Leiter des HSZ, freut sich, endlich wieder ein Sportprogramm ohne Einschränkungen anbieten zu können. Neben Bewegung, Spaß und Freude biete der Hochschulsport auch ein emotionales Erlebnisfeld und schaffe Kontakte zwischen den Studierenden.
Vielseitiges Sportprogramm
Wie immer ist das Sportangebot sehr vielfältig. Von Ballsportarten, über Kampfsport, bis hin zu Entspannung, Tanz oder Fitness ist für jeden Geschmack etwas dabei. In diesem Semester neu im Programm ist die inklusive Sportart Rollstuhlhandball. Diese richtet sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen. Außerdem neu dabei ist die Trendsportart Wingsurfen, eine Kombination aus Windsurfen und Kitesurfen.
RWTH Campuslauf 2022
Neben dem regulären Sportangebot finden in diesem Semester endlich auch wieder die beliebten Events des HSZ in Präsenz statt. Den Anfang macht am 29. April der RWTH Campuslauf. Bei diesem Laufevent können Teilnehmende aus zwei verschiedenen Strecken auswählen. Der FunRun mit einer Länge von 4,6 Kilometern und der FitnessRun mit einer Strecke von 9 Kilometern. Außerdem gibt es als Teamevent wieder den Staffellauf mit einer Strecke von 4 mal 2,3 Kilometern. Neben der Strecke ist für Unterhaltung und Verpflegung gesorgt. Es wird wieder ein Kinderprogramm geben, außerdem Musik und Essens- und Getränkestände.
Weitere Events des Sommersemesters
Nach dem Campuslauf geht es sportlich weiter. Am 1. Juni öffnet das HSZ seine Türen zum RWTH FH SportsDay. Bei diesem Event können Interessierte das Programm des Hochschulsports durch zahlreiche Schnupperkurse und Turniere kennenlernen. Die Anmeldung für die Turniere hat bereits begonnen und ist auf der Webseite des HSZ möglich. Den Abschluss des Sommersemesters bildet ein echtes Aachener Kultevent. Der Lousberglauf findet am 6. Juli bereits zum 33. Mal statt. Der Traditionslauf über den Lousberg hat eine Strecke von 5.555 Metern. Vor allem durch die starken Steigungen und Gefälle ist er eine beliebte Herausforderung für Läuferinnen und Läufer aus Aachen und Umgebung.
adh Perspektivtagung in Aachen
Im Mai begrüßt das HSZ Vertreterinnen und Vertreter von anderen Hochschulsportstandorten aus ganz Deutschland in Aachen zur adh Perspektivtagung 2022. An drei Tagen werden verschiedene Aktionen und Seminare zum Thema „Internationalisierung im Hochschulsport“ angeboten. Aachens einzigartige Lage in der Euregio hilft dabei, dieses Thema erlebbar zu machen. So ist beispielsweise ein Tagesprogramm in der Landesvertretung NRW in Brüssel geplant. Außerdem wird ein Besuch im EU-Parlaments stattfinden, um dort die Arbeit der Abgeordneten kennenzulernen. Peter Lynen ist gespannt auf die Veranstaltung. Die Gäste würden sich mit einigen hervorragenden Referentinnen und Referenten der EU zur Internationalisierung im Sport austauschen. Peter Lynen erwartet sehr spannende Diskussionen.
Zukünftige Projekte des Hochschulsports
Mit der Rückkehr zum Normalbetrieb im Sport- und Eventprogramm können jetzt endlich wieder langfristigere Planungen vorgenommen werden. Für das HSZ stehen für die Zukunft drei große Projekte an. Zum einen der Ausbau des studentischen Gesundheitsmanagements mit einem Fokus auf studentische Gesundheitsförderung. Zum anderen soll der Hochschulsport, wie auch die RWTH Aachen insgesamt nachhaltiger werden. Dies wird beispielsweise durch wiederverwendbare Becher bei den Laufevents, Mülltrennung und Holzpokale vorangetrieben. Außerdem stehen verschiedene Bauprojekte an, etwa auf dem Campus Jülich oder der Neubau der Sporthalle Königshügel, um der großen Nachfrage mit entsprechenden Räumlichkeiten gerecht zu werden.
Peter Lynen fasst zusammen: Das HSZ freue sich nach über zwei Jahren endlich wieder ein Sommersemester mit Präsenzveranstaltungen und normalem Sportprogramm anbieten zu können. Man hofft auf ein großes Interesse der Zielgruppe.
Aachen, 06.04.2022 i.A. Hedda Faber, Presseassistenz