Das war die Hochschulsportshow 2019

06.02.2019
Akrobatiker bei der Show Urheberrecht: © Sarah Rauch

Die diesjährige Hochschulsportshow des Hochschulsportzentrums der RWTH Aachen (HSZ) bot ein spannendes und faszinierendes Bühnenprogramm. Neben dem Eishockey Unicup gehört die Hochschulsportshow zu den Highlights des Wintersemesters. Auch bei der diesjährigen Show präsentieren die Hochschulsportgruppen mit viel Leidenschaft ihre einzigartigen Darbietungen. Vorab wurden Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leistungen in ihren Sportarten geehrt.

 

Wer das Glück hatte ein Ticket zu ergattern, durfte auch dieses Jahr wieder bei einer spektakulären Show dabei sein. Die BigBand „Full House“ der FH Aachen heizte das Publikum in der Sporthalle Königshügel ordentlich ein. Professorin Doris Klee, Prorektorin der RWTH Aachen, zeigte sich von der Show begeistert. „Es ist mehr als beeindruckend, welche Leistung die Studierenden im Sport sowie im Studium erbringen können.“

Von dem humorvollen Showact „Judo mit der Maus“ bis zur energiegeladenen Rock’n Roll Tanznummer war für jedermann was dabei. Die Hochschulsportshow ist eine Leistungsschau, in der laut Peter Lynen, Leiter des HSZ, Klischees überwunden werden können. „Während Frauen im Judo kämpfen, tanzen bei den Cheerleadern auch Männer und beweisen ihr Talent.“ Ramon Marställer, Eventkoordinator des HSZ, findet, dass jeder Programmpunkt ein Highlight darstellt.

Prof. Dr. Doris Klee hielt fest: „Ich komme immer wieder gerne!“

Traditioneller Bestandteil der Hochschulsportshow ist die Vergabe von zwei Ehrenpreisen. Den „Ehrenamtspreis der Sparkasse Aachen“ erhielt in diesem Jahr Mark Verjans, Obmann für Tennis, der sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für den Hochschulsport engagiert. Mit der Verleihung des „Spitzensportpreises des Aachener Hochschulsports powered by STAWAG“ wurde die herausragende Leistung einer Spitzensportlerin auch dieses Jahr wieder geehrt. Preisträgerin ist die Judoka Rahel Krause, die auf verschiedenen nationalen und internationalen Judowettkämpfen sehr erfolgreich war. Die Zuschauer feierten beide frenetisch.

Ohne die Unterstützung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und der Sportlerinnen und Sportler wäre eine Veranstaltung wie die Hochschulsportshow nicht möglich, so Peter Lynen. Der Vorstand der Sparkasse Aachen, Dr. Christian Burmester, lobt das Ehrenamt. „Die Sparkasse sieht sich verpflichtet mit dem Preis die Region und das soziale Geflecht in Aachen zu fördern.“

Stellvertretend für die STAWAG erklärte Kirstin Haacke: „Über die Förderung im Aachener Hochschulsport bilden wir einen wichtigen Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und Studierenden.“ Der Hochschulsport erfüllt dabei eine wichtige Aufgabe in der Integration der Studierenden in ihrer Erstphase des Studiums, so Prof. Dr.-Ing. Rosenkranz.

„Ohne die Unterstützung der Hochschulleitung wäre das alles nicht möglich“, dankt Peter Lynen der Hochschulleitung. Prof. Dr. Klee von RWTH und auch Professor Dr.-Ing Rosenkranz von der Fachhochschule Aachen sind begeistert von der Arbeit des HSZ und wollen sich für die Problemlösung der schwierigen Sportstättensituation einsetzen. Aus einer repräsentativen Studie schon aus dem Jahr 2009 ist bekannt, dass unter den Studierenden und den Bediensteten der RWTH eine Übernachfrage am Angebot des HSZ herrscht. Dieser kann auf Grund mangelnder Sportstätten nicht nachgekommen werden. Eine neue Sportanlage der FH Aachen am Campus Jülich und ein Abriss und Neubau der Sporthalle Könighügel sowie der Neubau einer weiteren Sportstätte auf dem Campus Melaten sind in Planung.

Weitere Informationen gibt es unter: hochschulsportshow.de

Aachen, 05.02.2019 i. A. Dilara Bozkurt, Presseassistenz