Entwicklung der Nachhaltigkeit im Aachener Hochschulsport

 

Entwicklung der Nachhaltigkeit im Aachener Hochschulsport

Das Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen, kurz HSZ, bietet Mitgliedern der Aachener Hochschulen ein vielfältiges Sport- und Bewegungsangebot an und veranstaltet darüber hinaus vielfältige Events über das Jahr verteilt. Als zentrale Einrichtung der RWTH Aachen ist das HSZ sich seinem Bildungsauftrag und seiner Vorbildfunktion bewusst und versteht es als seine Aufgabe, sein Angebot fortlaufend hinsichtlich der Nachhaltigkeit zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Nachhaltigkeit stellt für das HSZ einen andauernden Prozess dar, welchen es gilt, stetig voranzutreiben.

Neben dem eigenen Selbstverständnis nachhaltig zu handeln, leitet das HSZ seine Verantwortung zur nachhaltigen Entwicklung aus seiner Funktion als zentrale Einrichtung innerhalb der RWTH Aachen ab. Die RWTH Aachen ist sich ihrer Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft sowie der Umwelt bewusst und fördert das Thema Nachhaltigkeit zentral in der Stabsstelle Hochschulrat und Grundsatzfragen. Im Rahmen der Mitgliedschaft im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband, kurz adh, hat sich das HSZ dafür eingesetzt, das Thema Nachhaltigkeit im Dachverband zu etablieren. In diesem Rahmen erfolgte u.a die Vernetzung verschiedener Akteure zum Thema Nachhaltigkeit und die Ausrichtung eines adh-Seminars zum Thema Nachhaltigkeit im Februar 2019 sowie die Initiierung eines adh Nachhaltigkeitspreis. Seit 2019 ist Nachhaltigkeit fest in der Satzung und dem Leitbild des adh verankert und somit prägend für alle Mitgliedseinrichtungen wie beispielsweise dem HSZ.
Das HSZ betreibt neben dem Austausch auf nationaler, auch einen Austausch auf europäischer Ebene mit seinen Partnerhochschulen.

 

Grundlage für die nachhaltige Entwicklung im Aachener Hochschulsport

Als Grundlage für die nachhaltige Entwicklung des HSZ dienen übergeordnet die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Substainable Develepment Goals, kurz SDGs, verabschiedet. Mit der Umsetzung der Ziele will die Weltgemeinschaft allen Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen sowie eine natürliche Lebensgrundlage bieten. Die SDGs umfassen ganzheitlich alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Da sich die Ziele neben den weltweiten Regierungen auch an die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richten, orientiert sich das HSZ ebenfalls innerhalb seines Handlungsrahmen an den 17 SDGs. Mit seinem Handeln möchte das HSZ einen möglichst positiven und facettenreichen Beitrag zur Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung leisten.

 

Handlungsrahmen

Der Handlungsrahmen des HSZ umfasst die Bereiche Sportangebot, Sportanlagen, Veranstaltungen, Organisation sowie Partner und ermöglicht es dem HSZ somit, auf verschiedene Weise durch sein Handeln positiv auf die Verwirklichung von Zielen der SDGs hinzuwirken. Das Bestreben des HSZ ist es, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – innerhalb seines Handlungsrahmens, wann immer möglich, zu berücksichtigen.

Gleichsam erreicht das HSZ durch sein Handeln viele Personen im direkten Umfeld der RWTH Aachen, der FH Aachen sowie Bürger der Städteregion Aachen. So verzeichnet das HSZ über 15.000 Teilnahmen am Sport- und Bewegungsangebot pro Woche und hat bei seinen Events über 14.500 Teilnehmende im Jahr. Dies befähigt das HSZ nicht nur innerhalb seiner Handlungsrahmen selbst nachhaltig zu agieren, sondern seine große Reichweite zu nutzen, um Personen mit Berührungspunkten zum HSZ positiv hinsichtlich Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu beeinflussen. Hierdurch wird das HSZ auch seinem Bildungsauftrag und seiner Vorbildfunktion bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung gerecht.

 

Umsetzung

Bereits in der Vergangenheit hat das HSZ durch eine Vielzahl von Maßnahmen innerhalb seines Handlungsrahmen zu einer positiven Entwicklung verschiedener Ziele der SDGs beigetragen. Dabei sollen Aktivitäten zur Entwicklung einer Nachhaltigkeit im Hochschulsport sukzessive aufgebaut, kommuniziert und Teilnehmende des Hochschulsports für die Umsetzung nachhaltiger Themen gewonnen werden.