Häufig gestellte Fragen

  HSZ Urheberrecht: © HSZ
 

Hier finden Sie Antworten zu Ihren Fragen

Welche Termine muss ich mir in den Kalender schreiben?

Zunächst natürlich den 18. März 2023, an dem der RWTH HALLENFUßBALL CUP  stattfindet.
Der Bewerbungszeitraum beginnt am 31. Januar 2023 und endet am 13. Februar 2023. Anmeldeschluss ist der 10. Februar.
Die Termine für die Trainingsmöglichkeiten in der Sporthalle werden jedem Team zugeteilt und
dann separat mitgeteilt.

Wie kann ich mitmachen?

Alle Informationen rund um Bewerbung und Anmeldung gibt es in der Ausschreibung. Um Chancen auf einen Startplatz zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen während des Anmeldezeitraums erfüllt werden:

  1. Online-Anmeldung durchführen.
    Dabei bitte unbedingt den Teamnamen angeben.
  2.  PDF-Formular „Teamaufstellung“ einreichen.

Das ist per Mail oder im Sekretariat des HSZ möglich.

Aufgrund des Neustarts nach den Corona-Beschränkungen der letzten Jahre und aus organisatorischen Gründen wird auf die Einreichung einer Kreativbewerbung dieses Jahr verzichtet. Sollten sich mehr Teams anmelden als Plätze vorhanden sind, wird ein weiteres Auswahlkriterium gewählt.

Wie bereite ich mich mit meinem Team auf das Turnier vor?

Zunächst stellen Sie ein Team zusammen, das aus bis zu zwölf Spielenden besteht, davon müssen mindestens drei weiblich sein. Dann melden Sie sich auf der Webseite des HSZ an und geben in dem Formular „Teamaufstellung“ Ihre möglichen Trainingstermine an. Zur idealen Vorbereitung treffen Sie am besten auch außerhalb der von uns angebotenen Trainingsmöglichkeiten.

Welche gesundheitlichen Voraussetzungen sollte ich erfüllen?

Bei beispielsweise chronischen Erkrankungen ist es ratsam, eine ärztliche Meinung über die Sporttauglichkeit einzuholen. Generell ist es im eigenen Interesse, nur gesund Leistungssport zu
treiben.
Falls es während des Turniers zu Verletzungen kommen sollte, stehen Sanitäterinnen und Sanitäter bereit.

Bin ich über die Hochschule versichert?

Nein. Wir weisen auch hier noch einmal darauf hin, dass bei der Teilnahme an Veranstaltungen
leider kein Versicherungsschutz wie bei der sonstigen Teilnahme an Hochschulsportangeboten
besteht. Daher empfehlen wir dringend einen eigenen Versicherungsschutz.

Wo kann ich mich aufwärmen?

Zum Aufwärmen sind Fitnessräume in der Sporthalle Königshügel ausgewiesen. Wir weisen jetzt schon darauf hin, dass dort keine Bälle erlaubt sind, weil die Wände verspiegelt sind! Zum Aufwärmen sollen bitte auch nur diese Räumlichkeiten genutzt werden, da es im Spielbereich zu eng ist und sonst zu Störungen des Turnierablaufs kommen kann.

Was ziehe ich am besten an?

Als Feldspielende:
Sportkleidung, ein mit der Mannschaft abgestimmtes, einheitliches Trikot und
Hallenschuhe. Wir empfehlen, Hallenfußballschuhe anzuziehen, um die Verletzungsgefahr zu verringern,
vor allem aber Schuhe mit flacher Sohle. Laufschuhe sind zum Beispiel eher ungeeignet.
Außerdem nützlich sind Schienbeinschoner. Brillentragende tragen am besten eine Sportbrille.

Als Torwartin beziehungsweise Torwart:
Im Gegensatz zu den Feldspielenden müssen Torwartinnen und Torwarte ein andersfarbiges Trikot tragen, um sich von diesen zu unterscheiden. Davon abgesehen empfehlen wir aber die gleiche Bekleidung. Zusätzlich sind Torwarthandschuhe dringendst empfohlen, ebenfalls um die Verletzungsgefahr zu minimieren.

Als Fan:
Fankleidung! Als Accessoires schlagen wir Pompons, Trommeln, Fahnen und Banner vor.

Wie verhalte ich mich als Fan?

Feuern Sie Ihre Mannschaft an und unterstützen Sie sie, wo Sie können! Ölen Sie also Ihre Stimmen. Es ist genug Platz für alle auf der Tribüne, bitte halten Sie sich dort und nicht unten im Spielbereich auf, da es dort zu eng ist und sonst zu Störungen im Spielablauf führt. Bitte vermeiden Sie Beleidigungen der gegnerischen Teams.

Was ist mit Trinken?

Selbstverständlich sind Erfrischungsgetränke erlaubt, im Spielbereich allerdings nur in Plastikflaschen.
Weitere Getränke können auch an unserer Cafeteria erworben werden!
Alkoholische Getränke sind im Spielbereich untersagt, den Spielenden wird wärmstens nahegelegt,
während der Teilnahme nichts Alkoholisches zu trinken! Abgesehen vom erhöhten Verletzungsrisiko
für sich selbst erhöht man auch das der Mitspielenden.
Nach der aktiven Teilnahme am Turnier oder als Fan kann man natürlich nach eigenem Ermessen
Bier kaufen und trinken.

Was ist mit Essen?

Die Frauenfußballmannschaft der Aachener Hochschulen sorgt wie jedes Jahr für das leibliche Wohl. In der Cafeteria mit netter Bewirtung können sich Teilnehmende und Zuschauende neue Energie zum Spielen und Anfeuern holen. Unter anderem gibt es Waffeln, belegte Brötchen, Hot Dogs, Kuchen und
außerdem Obst.

Was ist der Unterschied zwischen einem Futsal und einem normalen Hallenfußball?

Der Futsal ist im Gegensatz zum Hallenfußball kleiner und außerdem sprungreduziert. Dadurch
steht die Technik im Vordergrund des Spiels, das außerdem schneller wird.

 

Änderungen vorbehalten!

Stand: Januar 2020