Active Campus Europe
Active Campus Europe – ACE
Was ist das?
ACE ist ein aus Erasmus+ -Mitteln gefördertes, gesundheitsorientieres Projekt mit 16 Partnern (Hochschulsport) aus sieben Ländern. Aufbauend auf dem erfolgreichen Konzept „Pausenexpress“ für mehr Bewegung am Arbeitsplatz, unter der Leitung des Hochschulsportzentrums der RWTH von 2009-2011, ist die Idee für ein europaweites Projekt der Gesundheitsförderung und Prävention für Studierende und Beschäftigte durch Sport und Bewegung entstanden. Das europäische Gemeinschaftsprojekt zur Gesundheitsförderung und -erhaltung läuft von Anfang 2017 bis Ende 2018.
Partneruniversitäten
UAB Barcelona |
Spanien |
University of Vigo |
Spanien |
Tampere University of Applied Science |
Finnland |
University Turku |
Finnland |
Imperial College London |
Großbritannien |
Middlesex University |
Großbritannien |
BU Wuppertal |
Deutschland |
RFWU Bonn |
Deutschland |
Ruhr Universität Bochum |
Deutschland |
RWTH Aachen University |
Deutschland |
WWU Münster |
Deutschland |
Trinity College Dublin |
Irland |
University College Dublin |
Irland |
Maastricht University |
Niederlande |
Eindhoven University of Technology TU/e |
Niederlande |
Universidade do Minho Braga |
Portugal |
Was ist das Ziel?
Das Fernziel des Projektes ist es auf europäischer Ebene innovative Angebote zur Gesundheitserhaltung und -förderung an Universitäten für Mitarbeiter und Studierende zu entwickeln, diese zu testen und mit anderen Akteuren zu teilen. Gesündere und bewegtere Arbeits- und Lernbedingungen an den Hochschulen sind die Motivation.
Was passiert?
Best-Practice-Beispiele aller Standorte zu mehr physischer Aktivität im Lebensraum Universität werden über die Projektlaufzeit gesammelt und evaluiert. Die erfolgreichsten Bewegungskonzepte für den Hochschulalltag werden ausgewählt, um dann final in einem Handbuch auch für andere interessierte Akteure international zugänglich gemacht zu werden.
Als zweite wichtige Projektsäule wird es an allen Standorten Interventionen geben mit dem Ziel sportlich inaktive Studierende zu bewegen. Lokale Interventionen unter dem Motto „Move more, feel better.“ sind ab Oktober 2017 geplant. Nach einer Evaluations- und Adaptionsphase ist eine zweite Interventions-Runde geplant.