Finnbahn Königshügel

  Teilabschnitt Finnbahn Königshügel Urheberrecht: © M2Brothers

Die Finnbahn Königshügel ist aus einer mineralischen Tragschicht, einer Zwischenschicht aus Sand und einer Deckschicht aus Holzhackschnitzeln aufgebaut und verfügt über ein spezifisches, den Bodenverhältnissen angepasstes Entwässerungssystem mit Drainage. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt 1.150 Meter.

 

Anschrift

Mies-van-der-Rohe-Straße 3
52074 Aachen

 

Zum Anbieter wechseln
Darstellung ohne Navigation

 

Was ist eine Finnbahn?

Eine Finnbahn ist eine naturnahe und gleichzeitig urbane Sportstätte für das Laufen, Walking und Nordic Walking. Eine solche Naturlaufbahn" in urbaner Umgebung stellt ein alternatives und ergänzendes Angebot zu den wettkampfgerechten Rund-Laufbahnen des Lang-, Mittel- und Kurzstreckenlaufs auf ebener und abgemessener Strecke dar. Im Gegensatz zu den für viele Bewegungsinteressierte langweilig und steril wirkenden Wettkampfbahnen bietet die Finnbahn ein abwechslungsreiches, motivierendes Geh- und Lauferlebnis mit hohem Aufforderungscharakter durch den Wechsel von geraden, engen und weiten Kurven sowie Steigungen und Gefälle im Wechsel mit ebenen Abschnitten. Die Laufbahn ist ein geeigneter Sportraum für alle Personengruppen, ob als Trainingsstrecke für wettkampforientierte Läuferinnen und Läufer oder als überschaubarer Parcours für die ungeübten Walking-Neulinge. Durch den nachgiebigen, aber trittfesten Boden beziehungsweise Laufbahnbelag aus Naturmaterialien ist gelenk- und bänderschonendes Laufen möglich.

Streckenverlauf

Die Gesamtlänge der Finnbahn beträgt 1.150 Meter. Entsprechend der örtlichen Bedingungen ist die Strecke in drei Module gegliedert: Stadionrunde", „Bergrunde" und „Chemierunde". Diese unterschiedlichen Strecken lassen sich dem eigenen Laufbedürfnis entsprechend kombinieren. Die Bahn ist 1,60 Meter breit und kann nur in eine Richtung belaufen werden, wobei das Nebeneinanderlaufen und Überholen möglich sind.

Qualität und Technik

Die Finnbahn Königshügel ist aus einer mineralischen Tragschicht, einer Zwischenschicht aus Sand und einer Deckschicht aus Holzhackschnitzeln aufgebaut und verfügt über ein spezifisches, den Bodenverhältnissen angepasstes Entwässerungssystem mit Drainage. Die Drainage verhindert Wasserstau und Vereisung, was eine wetter- und jahreszeitunabhängige Nutzung zulässt. Konstruktion, Planung, Bau und Streckenführung, Ermittlung eines standortspezifisch optimalen Schichtenaufbaus, Laufkomfort sowie Wirtschaftlichkeit und Attraktivität der Bahn wurden durch eine wissenschaftliche Begleitung von Professor Thomas Heinrich und Diplom-Ingenieur Holger Prümm von der Fachhochschule Osnabrück sichergestellt.

Nutzung der Finnbahn Königshügel

Die Finnbahn Königshügel kann von allen Sportbegeisterten entgeltfrei genutzt werden. Wer neben dem selbstständigen Training auch unter Anleitung seine Ausdauerfähigkeit kontrolliert und gezielt verbessern sowie Techniken erlernen beziehungsweise verfeinern möchte, kann dies mit dem Kursangebot des Hochschulsportzentrums tun.

Nutzungszeiten und Beleuchtung

Die Beleuchtung ist tageslicht- und zeitabhängig geschaltet. Sie ist täglich ab 6 Uhr morgens bis Tageslicht und ab Dämmerung bis Mitternacht eingeschaltet.

Charakteristika unserer Finnbahn Königshügel

Die Finnbahn ist am Standort Königshügel mit weiteren Bewegungs- und Sportstätten des Hochschulsports und der dazugehörigen Infrastruktur mit Umkleiden, Spinden und Sanitäranlagen kombiniert. Darüber hinaus befindet sich die Anlage nahezu im Zentrum der Stadt Aachen mit bester ÖPNV-Anbindung und ausreichenden Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
Die im Jahr 2007 eröffnete Finnbahn Königshügel weist eine weitere wichtige Besonderheit auf: sie ist das Ergebnis eines vom Rektorat beschlossenen und auf den Weg gebrachten Fundraisingprojekt für den Hochschulsport und einer erfolgreichen Fundraising- und Spendenkampagne. De Spendenaktion an der RWTH Aachen, dem Uni-Klinikum und der FH Aachen erbrachte gemeinsam mit den Sponsorenbeträgen einen Gesamtbetrag in Höhe von 137.500 Euro.

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Spenderinnen und Spendern.

 

Spenderinnen, Spender und Sponsoren

  • Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
  • Theo Lieven
  • Lehrstuhl für Lasertechnik
  • Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
  • Prof. Klaus Endrikat
  • Bernd Grohs
  • Mitarbeiter/innen des Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
  • Prof. Henning Wallentowitz
  • Prof. Max Dohmann
  • Mitarbeiter/innen des Hochschulsportzentrums
  • Verein für Neurologie
  • Prof. F.U. Niethard
  • Prof. Rolf Rossaint
  • Prof. Matthias Wuttig
  • Aerodynamische Ingenieurgesellschaft mbH
  • TSV Alemannia Aachen Leichtathletik
  • Institut für Anorganische Chemie
  • Gesellschaft zur Förderung des Baubetriebs Aachen e.V.
  • Prof. Wolfgang Bleck
  • Prof. Peter Bräunig
  • Prof. Malte Brettel
  • Mitarbeiter/innen der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Aachen
  • Prof. Peter Fuhrmann
  • Prof. Günther Gottstein
  • Prof. Rolf Günther
  • Dr. Bernhard Heising
  • Prof. F. Klocke
  • Mitarbeiter/innen des Instituts für Kraftfahrwesen
  • Institut für Kunststoffverarbeitung
  • Prof. Franz Pischinger
  • Prof. Burkhard Rauhut
  • Mitarbeiter/innen des Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen
  • Prof. Jindrich Rosmanith
  • Prof. Thomas Rüde
  • Sammelaktion am 26.04.2007
  • Sammelaktion am 24.04.2007
  • Sammelaktion Hochschulsportshow
  • Sammelaktion beim Lousberglauf
  • Sammelaktion in den Sportveranstaltungen
  • WZL (Prof. Robert Schmitt)
  • Prof. Manfred Schulte-Zurhausen
  • Arno Schwundeck
  • Mitarbeiter/innen des Deutschen Wollforschungsinstitut
  • Prof. Matthias Wuttig
  • Prof. Ludwig Aletsee
  • Prof. Gerhard Adomeit
  • Mitarbeiter/innen des Instituts für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen
  • Prof. Rüdiger Autschbach
  • Wolfgang Back
  • Prof. Michael Bastian
  • Prof. Hans-Joachim Blome
  • Prof. Dieter Bohn
  • Prof. Hans Bonka
  • Sabine Brinker
  • Prof. Marten Brunk
  • Verena Buddrus
  • Prof. Gerhard Buse
  • Prof. Christoph Clauser
  • Prof. Gerhard Curdes
  • Prof. Ludwig Deringer
  • Mitarbeiter des Dezernates 7.0
  • Prof. Günther Dibelius
  • Mitarbeiter/innen des Instituts für Eisenhüttenkunde
  • Prof. Friedhelm Erwe
  • Prof. Thomas Esch
  • Prof. Walter Eversheim
  • Walter Felder
  • Ulrich Gaube
  • Prof. Joachim Gilsbach
  • Prof. Peter Grosse
  • Stefan Haase
  • Prof. em. Klaus Habetha
  • Christoph Hammer
  • Prof. Peter Hanrath
  • Prof. Thomas Hebbeker
  • Prof. Karl-Heinrich Heitfeld
  • Silke Helmling
  • Prof. Paul B. Hill
  • Abteilung Hochschularzt
  • Prof. Walter Huber
  • Prof. Ernst Günter Klesper
  • Prof. Rudolf Koller
  • Prof. Reiner Kopp
  • Prof. Olaf Krafft
  • Prof. Johannes Krüger
  • Sabine Lakrache
  • Prof. Adolf Lengemann
  • Anne Lenz
  • Prof. Heiko Lueken
  • Prof. Thomas Melin
  • Prof. Georg Menges
  • Mitarbeiter/innen des Institutes für Metallkunde und Metallphysik
  • Niklas Mohr
  • Ute und Werner Möller
  • Prof. Dieter Neuschütz
  • Lutz Nielen
  • Prof. Johannes Noth
  • Prof. Rainard Osebold
  • Manuela Ott
  • Prof. Huba Öry
  • Oliver Pels
  • Prof. Thilo Pfeifer
  • Ulf-Hendrik Piepenstock
  • Prof. Gerhard Pohle
  • Angela Poth
  • Institut für Psychologie
  • Dirk Reger
  • Bernd Reinhold
  • Prof. Hans-Joachim Reisener
  • Prof. Thilo Röth
  • Prof. Heinrich Rosensträter
  • Sammelaktion am 25.04.2007
  • Prof. Wilhelm Sander
  • Prof. Hans Rainer Sasse
  • Wolfgang Scharfstädt
  • Friedrich Schenk
  • Maria Schleiden-Rietfort
  • Prof. Michael Schöning
  • Prof. Günther Schuh
  • Prof. Gerhard Spaeth
  • Mitarbeiter/innen des Instituts für Textiltechnik
  • Prof. Ekkehard Wendler
  • Prof. Peter Wenzel
  • Michael Wiggers
  • Prof. Karl W.M. Zilkens
  • Prof. Hans-Jürgen Zimmermann
  • Dr. Martin Zimmermann

wir danken

  • allen Spendern, die ungenannt bleiben wollen
  • Hans-Peter Spinhoff & Peter Spinhoff, Spinhoff Siebdruck GmbH
  • Hans J.G. Hollands, Restaurant Elisenbrunnen GmbH & Co. KG
  • Monika Zahren
  • Studentenwerk Aachen
  • Druckerei Frank GmbH & Co. KG
  • Aachener Printen- und Scokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG
  • allen Übungsleitern und Obleuten des Hochschulsports
  • André Duffe
  • Anika Friedrich
  • Anja Butterweck
  • Anne Rüben
  • Barbara Biesemeier
  • Birgit Bellingradt
  • Carina Huppertz
  • Caroline Keller
  • Christian Bleser
  • Christian Gerkens
  • Claudia Alfes
  • Claudia Bayer
  • Dennis Obertreis
  • Gabriel Martinez
  • Hanna Johnen
  • Henning Theeß
  • Jan Apetz
  • Jenny Haderup
  • Jochen Nerings
  • Johannes Zufacher
  • Jonas Albers
  • Julia Frenken
  • Laura Roebrocks
  • Manuel Dramsch
  • Maria Sperle
  • Moritz Beermann
  • Nadja Kaiser
  • Nico Poschmann
  • Nils Fischer
  • Patrick Bänisch
  • Patrick Brosinski
  • Sabine Reiners
  • Sandra Klein
  • Sandra Walendy
  • Sarah Bürger
  • Sarah Peters
  • Sascha Steinebach
  • Sebastian Lange
  • Silvia Kroll
  • Simone Nicodem
  • Stefan Mohl
  • Stefanie Hinzen
  • Stephan Werland
  • Sven Vogt
  • Tobias Claus
  • Wencke Hansen
  • Frau Göbbels
  • Herr Lehmann
  • Frau Rausche

 

Sponsoren der Beleuchtungsanlage

Logo Sparkasse Aachen
 

Downloads