Beachvolleyball-Spielbetrieb
Der sogenannte „Freie Spielbetrieb" bietet Berechtigten die Möglichkeit, ohne vorherige Online-Reservierung eines Platzes selbstorganisiert Beachvolleyball zu spielen. Für ein faires Miteinander und Wechseln sind einige Regelungen getroffen und hier beschrieben, wir bitten um Beachtung! Im Wintersemester ist die hochschuleigene Beachsportanlage nur eingeschränkt in Betrieb.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Wer bereits Beachvolleyball spielen kann, beziehungsweise zusätzlich zum Training Spielpraxis wünscht, hat hierzu bei unserem sogenannten „Spielbetrieb" im Sommersemester täglich die Möglichkeit. Für die Teilnahme am freien Spielbetrieb auf der Beachsportanlage Königshügel ist die entgeltpflichtige Beachvolleyballkarte Voraussetzung! Bedienstete benötigen zusätzlich noch eine Bedienstetensportkarte, Gäste eine Gästekarte. Die Beachvolleyballkarte ist nur in Verbindung mit dem Dienstausweis beziehungsweise Studierendenausweis und einem Lichtbildausweis gültig und nicht auf andere Personen übertragbar. Wir weisen darauf hin, dass bei allen Hochschulsportveranstaltungen mit Kontrollen zu rechnen ist! Beachvolleyballkarte und Identitätsnachweis sind auf Verlangen unserem Personal vorzuzeigen.
„Check in" vor Spielbeginn
Bei Betreten der Anlage vor 14.30 Uhr, beziehungsweise im Winter vor 16.30 Uhr, melden Sie sich zunächst unter Vorlage Ihrer Spielberechtigung bei unseren Sportwarten im Stadion Königshügel an. Ab 14.30 Uhr, beziehungsweise im Winter ab 16.30 Uhr, melden Sie sich bitte direkt bei unserem Servicepersonal in der Hütte an der Beachsportanlage und zeigen Ihre Spielberechtigung unaufgefordert vor.
Der Nutzungsordnung der Beachsportanlage ist Folge zu leisten!
Organisatorische Hinweise
Bespielbarkeit der Plätze
Prinzipiell stehen alle Beachsportplätze für Inhaberinnen und Inhaber der Beachvolleyballkarte zur Nutzung im freien Spielbetrieb zur Verfügung, es sei denn, es sind Plätze für Kurse, Einzeltermine und Abonnements reserviert. Kurse und Platzreservierungen haben immer Vorrang vor dem freien Spielbetrieb! Nicht belegte Stunden können für den freien Spielbetrieb genutzt werden. Die Belegungszeiten können in den Belegungsplänen eingesehen werden.
Organisation der Nutzungsreihenfolge
Der Wechsel auf den Feldern des freien Spielbetriebs findet nach jedem gespielten Satz bis 21 Punkte statt. Hierzu kann man sich jeweils auf den Feldern „einfordern“. Um bei entsprechendem Andrang die Reihenfolge der Forderungen einzuhalten, trägt man sich hierzu beim Servicepersonal in eine Liste ein. Ein frei werdendes Spielfeld wird dann entsprechend dieser Liste mit vier neuen Teilnehmenden belegt.Sind nicht alle Spielfelder belegt und ein Platz frei, können Berechtigte mit Beachvolleyballkarte ohne Listeneintrag beginnen zu spielen.
Regelung für die Organisationen des Spielbetriebs Beachvolleyball über Liste
- Forderungen werden noch zu Ende gespielt
- Namen jeder Spielerin beziehungsweise jedes Spielers eintragen - keine Spitznamen!
- Fehlende Mitspielerinen oder Mitspieler werden mit +1, +2 oder +3 gekennzeichnet
- Jede Spielerin beziehungsweise jeder Spieler darf nur einmal auf der Liste stehen
- Vor Beginn des Spiels Namen wegstreichen
-
Erst nach Ende des Spiels ist erneutes Eintragen erlaubt
Die Regelung für die Organisationen des Spielbetriebs Beachvolleyball über Liste kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Material und Schuhregelung
Es wird barfuß oder mit Neopren-Füßlingen gespielt.
Kostenbeitrag
Die Beachvolleyballkarte ist ein Jahr, vom 1.April bis 31.März gültig. Das Entgelt beträgt 40 Euro. Zum Ende der Sommersaison am 16. Oktober wird das Entgelt der Beachvolleyballkarte für die Restlaufzeit auf 12,50 Euro reduziert.
Links und weitere Aktivitäten
Die Möglichkeit, Spielpartnerinnen und Spielpartner zu finden, bietet auch unsere Sportpartnerbörse.
Verwandte Themen
-
Basisinformationen
Bitte beachten Sie unsere wichtigen Informationen zu den Sportanlagen, Materialien und Voraussetzungen.