Rund 1300 Läuferinnen und Läufer erwecken den Campus Melaten zum Leben beim 7. RWTH Campuslauf
Die Stimmung war riesig beim 7. RWTH Campuslauf des Hochschulsportzentrums der RWTH Aachen (HSZ). Rund 1.300 Teilnehmende erkundeten den Campus Melaten laufend am 5. Mai. Neben den erfolgreichen Wettkämpfen gab es neben der Strecke auch mitreißende Unterhaltung und viel Spaß. Peter Lynen, Leiter des HSZ, freut sich über einen gelungenen Campuslauf 2023.
Erstes Event des Sommersemesters
Der Campuslauf 2023 läutete als großes Event das Sommersemester am HSZ und den Aachener Universitäten ein. Knapp 1.300 teilnehmende Sportlerinnen und Sportler traten hochmotiviert in drei verschiedenen Läufen gegeneinander und miteinander an. Neben dem FunRun, FitnessRun und Staffellauf gab es ein buntes Rahmenprogramm. So lebte der Campus Melaten an diesem Freitagabend auf. Peter Lynen, Leiter der HSZ, freut sich über den großen Erfolg. Es habe an diesem Nachmittag wieder eine bunte Mischung an Läufen für Spaß, Teambuilding und Spitzensport gegeben. Dieses Event bringe Leben auf den Campus Melaten.
Erlebnisse entlang der Strecke
Entlang der Strecke gibt es viel zu entdecken. Verschiedene Institute der RWTH, grüne Natur und die Campusschafe machen den Lauf zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Im Startbereich und Zielbereich sorgten die begeisterten Läuferinnen und Läufer für gute Stimmung und wurden von Fans mit Plakaten angefeuert. Am Stand der Techniker Krankenkasse konnten die erschöpften Teilnehmenden sich nicht nur informieren, sondern auch massieren lassen.
Begeisterte Rektoratsvertreter
Professor Dr. Alexander Markschies, Vorsitzender der Rektoratskommission Hochschulsport, zeigt sich begeistert von so viel Spaß und Einsatz. Der Campuslauf belebt den Campus Melaten. Bei dieser tollen Atmosphäre bekam er Lust nächstes Jahr selbst an den Start zu gehen. Auch Professor Dr. Christof Schelthoff, Prorektor für Strategische Planung, Finanzierung und Steuerung der FH Aachen, von der FH Aachen schließt sich dem an. Beim Campuslauf 2022 ging er selber an den Start und war begeistert von der Gruppendynamik zwischen den Teilnehmenden. Die Kooperation zwischen der RWTH und der FH Aachen beim Campuslauf ermöglicht einen besonderen Austausch zwischen den Studierenden. Hier können sie gemeinsam Sport treiben und Kontakte knüpfen. Sport sei für alle Studierenden der Hochschulen essentiell wichtig. Dort können sie persönliche Ziele setzen und Leistungen erbringen, so Schelthoff.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
Nur mit Hilfe von zahlreichen helfenden Händen war das Durchführen des RWTH Campuslaufs möglich. Vielen von ihnen sind ehrenamtliche Studierende. Juliana Kirchhoff, Sportreferentin der Aachener Studierendenschaften, ist begeistert von der Unterstützung. Viele Freiwillige kommen aus den Sportgruppen, aber auch internationale Studierende und andere helfen gerne bei den Events des HSZ, um dort Kontakte zu knüpfen.
Die Zukunft des Campus Melaten
Zukünftig sollen auf dem Campus Melaten auch weiterhin viele Institute entstehen. Aber auch für den Sport soll hier Platz geschaffen werden. Eine Outdoor-Fitness-Anlage ist in Planung. Besonders bei den Studierenden ist der Wunsch nach einem Hochschulsportstandort am Campus Melaten sehr hoch.
Gesundheitspartner Techniker Krankenkasse
Der Hauptgesundheitspartner des Events ist die Techniker Krankenkasse. Sie unterstützt den Campuslauf schon seit Beginn. Nicht nur im universitären Alltag unterstütze die Techniker Krankenkasse die Gesundheit der Hochschulangehörigen. Auch mit Events wie dem Campuslauf wollen sie einen Beitrag leisten. Sie seien auf jeden Fall nächstes Jahr wieder dabei, so Masoud Mirzai von der Techniker Krankenkasse.
Ergebnisse
Beim Campuslauf 2023 waren folgenden Läuferinnen und Läufer besonders erfolgreich. Beim FunRun über 4,6 Kilometer war bei den Frauen Ronja Stöcker mit einer Zeit von 18 Minuten und 17 Sekunden am schnellsten. Bei den Männern lief Dennis Gerhard mit einer Zeit von 13 Minuten und 57 Sekunden als Erster durchs Ziel.
Beim zeitgleich stattfindenden Staffellauf über vier Mal 2,3 Kilometer konnte sich das Team DLC Campus Runners mit einer Gesamtzeit von 29 Minuten und 37 Sekunden durchsetzen.
Beim FitnessRun über 9 Kilometer belegte Paulina Montero mit einer Zeit von 37 Minuten und 36 Sekunden bei den Frauen den ersten Platzt. Den ersten Platz der Männer schaffte Henrik Hoffmann mit einer Zeit von 29 Minuten und 56 Sekunden.
Weitere Ergebnisse finden Sie in der Ergebnisliste auf der Event-Webseite.