Never Forget Sporthalle Königshügel – Schon ein Drittel der 1.000 Erinnerungsstücke verkauft
Nach 61 Jahren Sportbetrieb wird in den nächsten Wochen der Sporthallenkomplex Königshügel abgerissen. Um den vielen Erfahrungen und Erlebnissen eine Erinnerung zu geben und aus dem Verlust der zentralen Sportstätte des Aachener Hochschulsports etwas Positives zu kreieren, wird der Parkettboden der Halle in einzigartige Erinnerungsstücke aufgearbeitet. Die Aktion des Hochschulsportzentrums (HSZ) der RWTH und dem Sportreferat der Aachener Hochschulen startete am Freitag und nach wenigen Tagen sind bereits ein Drittel aller Erinnerungsstücke verkauft. Der Erlös geht an die Hilfsorganisation Right to Play.
Emotionaler Abschied der Sporthalle Königshügel
Die Sporthalle Königshügel bildete 61 Jahre lang das Herzstück des Aachener Hochschulsports. Doch seit einigen Wochen sind die Türen der Halle geschlossen und das Sportprogramm wird an anderen Orten fortgeführt, denn die Halle wird abgerissen. In der Halle wurden emotionale Momente erlebt, Freundschaften geknüpft und Wettkämpfe sowie Meisterschaften gewonnen. Generationen Aachener Hochschulsportlerinnen und -sportler haben die Halle in ihr Herz geschlossen. Für sie haben das HSZ und das Sportreferat eine ganz besondere Aktion ins Leben gerufen. Unter dem Motto Never Forget – Sporthalle Königshügel wurde der prägnante Hallenboden zu Erinnerungsstücken weiterverarbeitet.
Produktionsablauf der Aktion Never forget Sporthalle Königshügel
Bereits Mitte April begann ein Team aus Mitarbeitenden des HSZ und Mitgliedern des Sportreferats damit Stücke des Hallenbodens auszuschneiden und abzuschleifen. Die weitere Produktion startet demnächst in Zusammenarbeit mit dem Frauenhofer Institut für Lasertechnik. Dabei wird das Stück Hallenboden auf eine lasergravierte Trägerplatte aufgesetzt. Die Produktion findet ehrenamtlich statt und startet spätestens im Mai.
Aktionsstart und aktuelle Informationen zur Aktion
Aufgrund der begrenzten Bodenfläche ist die Anzahl der Erinnerungsstücke auf 1.000 Stück begrenzt. Die Aktion startete am Freitagnachmittag über die Plattform Start Next. Am Montag waren bereits knapp 300 Stücke verkauft. Daher lohnt es sich, jetzt schnell zu sein. Die Stücke sind die perfekte Erinnerung an die Studienzeit und eignen sich auch wunderbar als Geschenke für aktuelle oder ehemalige Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Spende an Right to Play
Der komplette Gewinn der Aktion wird an die Organisation Right to Play gespendet. Right to Play setzt sich weltweit für Kinder ein und vermittelt ihnen spielerisch lebenswichtige Fähigkeiten. Damit können sie Krankheiten und Konflikten vorbeugen, traumatische Erlebnisse überwinden und ihr Selbstvertrauen stärken. Der Aachener Hochschulsport unterstützte Right to Play im Jahr 2006 zum ersten Mal und ist seit 2008 kontinuierlicher Partner.
Verkaufsinformationen auf unserer Webseite oder der Plattform Start Next
Der Verkauf findet über die Plattform Start Next statt. Pro Stück zahlen Studierende 15 Euro und Externe 20 Euro. Die Produktion endet im Sommer. Dann können die Stücke selbst abgeholt werden. Gegen einen Aufpreis können sie auch zugesendet werden.
Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie auf der Webseite des HSZ und auf der Start Next Kampagnenseite.