Der dritte RWTH Campuslauf mit Prorektor Malte Brettel am Start!
Auf die Plätze, fertig, los: Mit rund 1300 Teilnehmenden lockte das Hochschulsportzentrum der RWTH (HSZ) am Freitag, den 10. Mai zum Campus Melaten. Der Campuslauf überzeugte auch in diesem Jahr wieder das Publikum und die Teilnehmenden.
Ideal zu Auftakt des Sommersemesters, nahmen in diesem Jahr rund 1300
begeisterte Läuferinnen und Läufer am Campuslauf teil, unter ihnen Malte Brettel,
Prorektor für Wirtschaft und Industrie an der RWTH Aachen. Bei gutem Wetter waren
die Sportlerinnen und Sportler bis zum Ende motiviert, sodass eine bunte Menge auf
dem Campus-Boulevard unterwegs war.
„Das Ziel des Campuslaufs ist es, den Campus Melaten zu beleben. Der Campus
lebt von Menschen und ihren Aktivitäten auf dem Campus. Der Sport dient hierbei als
sozialer Kontaktpunkt, denn Bewegung hilft nicht nur im Alltag, sondern auch in
Forschung und Lehre“, sagt Prof. Dr. Malte Brettel. „Veranstaltungen wie der
Campuslauf geben dem Campus Belebung und Identität“, ergänzt Norbert Plum,
Bürgermeister der Stadt Aachen.
Neben dem sportlichen Ehrgeiz und Spaß soll der Campuslauf auch eine Bindeglied
zwischen den Hochschulen und der Stadt sein. „Der Sport bringt die Menschen
zusammen“, sagt Peter Lynen, Leiter des Hochschulsportzentrums der RWTH. Der
Campuslauf steht aber auch für die Kooperation zwischen der FH und der RWTH.
„Wir sind nicht nur an einer Zusammenarbeit auf Forschungsebene interessiert,
sondern streben auch Kooperationen im Sport an. Der Hochschulsport dient als Dach
über RWTH und FH“, ergänzt Prof. Dr. Michael Wulf, Prorektor der FH Aachen, der
von der regen Teilnahme im Allgemeinen und besonders von der positiven Resonanz
der FH-Studierenden begeistert ist.
Ebenfalls begeistert war Nobert Plum, Bürgermeister der Stadt Aachen, welcher sich
für die Belebung des Campus Melaten sehr stark macht und auch in Zukunft Projekte
der RWTH zum Ausbau des Campus unterstützen möchte. Er ist überzeugt, dass der
Sport als soziales Bindungsglied Menschen zusammenbringt. Der Standort des
Ziels des Campuslauf wurde bewusst gewählt, denn dort soll in Zukunft eine weitere
Standort des HSZ entstehen. Sowohl Peter Lynen und Malte Brettel betonen die
Notwendigkeit einer neuen Sportstätte auf dem Campus Melaten.
Dass der Campuslauf möglich ist, hat das HSZ auch seinem Gesundheitspartner, der
Techniker Krankenkasse zu verdanken. Die TK, mit ihrem Sitz auf dem Campus
Melaten, zögerte auch für den 3. RWTH Campuslauf keine Minute, die Veranstaltung
zu unterstützen. „Der Standort erlaubt uns die optimale Unterstützung eines solchen
Events und hoffen natürlich auf eine noch größere Resonanz im nächsten Jahr. Als
wir die Möglichkeiten sahen den Campuslauf und damit den Campus Melaten zu
unterstützen fragten wir nicht ‚warum‘, sondern ‚wie‘“, betont Masoud Mirzai, Leiter
des Kundenservice am Aachen-Campus. Durch ein buntes Rahmenprogramm mit
leckeren Gerichten von PASTAMORE und musikalischer Untermalung durch DJ
Julian Knörich hatte der Campuslauf auch für Nicht-Laufende einiges zu bieten.
Wie schon im letzten Jahr gab es wieder das Kinderprogramm „Bring your kids“, in
Zusammenarbeit mit der Kita Vincerola und den Kindertageseinrichtungen des
Studierendenwerks Aachen. „Bewegung dient der sozial kognitiven Entwicklung der
Kinder und ist aufgrund dessen ein wichtiges Element in ihrem Alltag“, sagt Emanuel
Imfeld, pädagogischer Leiter der Kita Vincerola in Aachen. Dieses Jahr durften die
Kinder erstmal rund 500m auf der Hauptstrecke durch das Ziel laufen und hatten so
ihren eigenen kleinen Campuslauf. Realitätsgetreu bekamen sie Startnummern und
wurden am Ende mit Urkunden ausgezeichnet. Unterstützt wird der
RWTH Campuslauf von zahlreichen Helferinnen und Helfer z.B. an der Wasserausgabe wo
der Aspekt der Nachhaltigkeit besonderes im Vordergrund statt. Statt Einwegbecher
wurden beim diesjährigen Campuslauf zum ersten Mal Mehrwegbecher verwendet.
Besonders erfolgreich waren in diesem Jahr Gero Pietsch, mit einer Zeit von 15
Minuten und 10 Sekunden Sieger des FunRuns, Henrik Hoffmann, der das Ziel des
FitnessRuns nach 30 Minuten und 3 Sekunden erreichte, sowie das Team „DLC“,
das den ersten Platz des Staffellaufs belegte. Im nächsten Jahr ist die Fortsetzung
des Events auf jeden Fall sicher im Terminkalender des Hochschulsportzentrums
eingeplant.