DHM im Tischtennis in Aachen – ein rundum gelungenes Wochenende
Am Wochenende fand die DHM im Tischtennis in den Sporthallen Königshügel und Eckertweg statt. 225 tischtennisbegeisterte Sportlerinnen und Sportler verfolgten das Ziel Deutscher Hochschulmeister/-in 2019 im Tischtennis zu werden.
Allgemeine Informationen über die DHM
Der Wettkampf um die DHM wurde in Einzel-, Doppel- und Teamwettkämpfen ausgetragen. Das spannende Turnier ließ sich auch der Rektor der RWTH, Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, nicht entgehen. Er war lange Zeit selbst im Hochschulsport aktiv und betont, „der Hochschulsport ist ein integraler Bestandteil des universitären Lebens“
Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer
Diese gelungene Veranstaltung und Organisation der DHM fand dank vieler ehrenamtlicher Helfer und Helferinnen reibungslos statt. „Die Zusammenarbeit mit dem Orgateam der Sportart Tischtennis hat uns überzeugt“, sagt Peter Lynen, Leiter des Hochschulportzentrums der RWTH (HSZ). Auch Dirk Kilian, Vorstandsmitglied der adh, lobt die gute Kooperation zwischen dem HSZ-Eventteam und den ehrenamtlichen Helfern. „Nicht jede Universität hat die Möglichkeit eine der größten DHMs auszurichten. Die RWTH erfüllt jedoch alle Vorrausetzungen und hat es geschafft eine gelungene Hochschulmeisterschaft im Tischtennis zu veranstalten“.
Rahmenprogramm
Das diesjährige Rahmenprogramm schloss auch nach den Turnieren die Sportlerinnen und Sportler ein. Am Freitag gab es eine Beach-Party auf dem Beachvolleyballfeld am Königshügel. Weiter ging es am Samstagabend mit der Sportlerparty im Nightlife.
Die DHM im Vergleich zu anderen Events
Unter der Vielzahl von Veranstaltungen, die das HSZ organisiert, steht die DHM für eine besondere Herausforderung. „Man muss sich jedes Jahr individuell auf die jeweilige Sportart einstellen“, merkt Ramon Marställar, Eventkoordinator des HSZ an.
Ergebnisse
Das RWTH-Team machte im Teamwettkampf den 4. Platz, nachdem sie zum ersten Mal bei einer DHM in den Finalspielen standen. Den ersten Platz im Damen-Doppelteam belegten Alena Lemmer von der DHBW Stuttgart und Vivien Scholz von der Uni Düsseldorf. Im Herren-Doppelteam belegten Daniel Bartels und Arne Birk Hölter von der WG Berlin den ersten Platz. Bei den Einzelwettkämpfen gewann bei den Damen Katharina Michajlova von der Uni Bremen und bei den Herren Liang Qiu von der Uni Hohenheim den ersten Platz. Bei den Mannschaftswettkämpfen belegte die Uni Frankfurt bei den Damen den ersten Platz, während bei den Herren die WG Göttingen den ersten Platz belegte. In der Kategorie „Mixed“ belegten Theresa Anna Lehmann und Lukas Luchner von der WG Freiburg den ersten Platz.
Alle Ergebnisse können auf der Homepage der DHM Tischtennis nachgelesen werden.
Rückblickend ist die RWTH Aachen stolz, ein Event dieses Ausmaßes ausgetragen zu haben und man schaut voller Erwartung auf das Jahr 2020, das 150. Jubiläumsjahr der RWTH.