Autogenes Training
Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, bei der durch bewusste Konzentration auf den eigenen Körper eine tiefe innere Ruhe erzeugt wird. Die Wirksamkeit der Technik beruht auf der Annahme, dass der ruhige Körperzustand die Beruhigung des psychischen Zustandes hervorrufen kann, umgekehrt also zur bekannten Erfahrung, dass eine innere Erregung körperliche Spannungen auslöst.
Kontakt
- E-Mail schreiben
Verhaltensregeln Übergangsprogramm Corona
Das Einhalten der Verhaltensregeln Corona des Hochschulsportzentrums ist für alle Teilnehmenden des Übergangsprogramms verbindlich.
Sportanlagen
Es gelten die speziellen Nutzungsordnungen im Rahmen der Corona Verordnung für die Sportstätte.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Das Angebot richtet sich an Studierende und Bedienstete, die Wege zur Entspannung suchen, um alltäglichen Stresssituationen gelassener begegnen zu können.
Inhalte und Ziele
Die Anwendungsbereiche des autogenen Trainings bestehen für gesunde Menschen vor allem in der Erhöhung der allgemeinen Lebensqualität, im Bereich des Lernens zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und im Sport zur Besserung sportlicher Leistungen. Die Grundstufe besteht aus sechs Übungen zu den folgenden Bereichen: Erleben der Schwere, Erleben der Wärme, Herzregulierung, Atmungsregulierung, Bauchwärme, Stirnkühlung.
Material
Bitte bequeme Kleidung, wärmende Socken und eine Decke mitbringen!
Kursausfälle und Sportanlagensperrungen
Falls Sie künftig über kurzfristige Kursausfälle und Sportanlagensperrungen dieses Sportangebotes informiert werden möchten, tragen Sie sich bitte in die entsprechende Mailingliste ein.