ACE-Interventionsprogramme erfolgreich gestartet

19.12.2017

16 Universitäten aus 7 europäischen Ländern führen unter der Projektleitung der RWTH Aachen erfolgreich Interventionsprogramme für sportinaktive Studierende.

  Teilnehmende des Treffens © HSZ

Vom 12.-14. Dezember trafen sich die Projektmitglieder des gesundheitsfördernden Projekts „Active Campus Europe“ am Imperial College London, eines der Projektteilnehmer des Programms, um sich über die laufenden Interventionsprogramme auszutauschen.

Unter dem Motto „ Move more, feel better“ werden unter hoher individueller Betreuung Bewegungsprogramme mit verbindlichen und freiwillige Elementen angeboten. Neben einem Eingangscheck, ärztlicher Betreuung und Testung, individuellem feed-back, erlernen die Sportinaktiven regelmäßige Bewegung in Eigenregie fortzuführen. Die Resonanz der Studierenden an allen Standorten ist sehr positiv.

Für die zweite Runde, die an der RWTH Aachen im April starten wird, wurden Adaptionen diskutiert, die das Programm noch aktiver machen sollen. Neben den Studierenden zeigen auch die Beschäftigten ein großes Interesse an den Angeboten. „Wir freuen uns über die positiven Ergebnisse des Programms“, so Peter Lynen, Leiter des HSZ.

Nach Ende des durch das EU- Erasmus + geförderten Programms soll es auch ein Programm für diese Zielgruppe beantragt und durchgeführt werden.