Faszinierende und facettenreiche Hochschulsportshow 2018

08.02.2018
Showact Rhönrad © Schmitter

Als Kontrast zum eintönigen Schnee, bot das Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen (HSZ) wieder ein buntes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Neben dem Eishockey Unicup gehört die Hochschulsportshow zu den Highlights des Wintersemesters. Auch in diesem Jahr wurde eine überaus spannende Mischung an Sportarten präsentiert. Mit Kreativität und Leidenschaft zeigten die Hochschulsportgruppen ihre Showacts. Vorab wurden Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leistungen in ihren Sportarten geehrt.

 

Den Glücklichen, die es geschafft haben eines der beliebten Tickets zu ergattern, wurde auch dieses Jahr wieder eine spektakuläre Show geboten. Die BigBand „Full House“ der FH Aachen heizte dem Publikum in der Sporthalle Königshügel ordentlich ein. Für gute Stimmung sorgte auch der Rektor der FH Aachen, Professor Marcus Baumann, der es sich nicht nehmen ließ selbst einen Song am Keyboard zu begleiten. Professorin Doris Klee, Prorektorin der RWTH Aachen, zeigte sich von der Show begeistert. Laut ihrer Aussage sei es bemerkenswert welchen Aufwand die Studierenden für die Hochschulsportshow betreiben und das trotz großem Stress und der Klausurphase.

Von den Sieben Zwergen bis hin zu Star Wars war für jeden Geschmack etwas dabei. Professor Marcus Baumann hält die Fähigkeiten, die beim Sport erworben werden auch im Studium für nützlich. Denn wer einmal gelernt habe sich im Sport durchzubeißen, der schaffe das auch im Studium. Außerdem sei der Hochschulsport ein Element, um Bindungen an der Hochschule zu schaffen und das über den Hörsaal hinaus, so der Rektor der FH Aachen.
Traditioneller Bestandteil der Hochschulsportshow ist die Vergabe von zwei Ehrenpreisen durch die Hochschulrektoren in der Sporthalle Eckertweg, die vor der großen Show stattfindet. „Das Ehrenamt bildet eine der Grundsäulen des Hochschulsports“, betont Peter Lynen, Leiter des HSZ. Den „Ehrenamtspreis der Sparkasse Aachen“ erhielten in diesem Jahr Stephanie Küppers, Obfrau für Spinning und Brigitte Dierke, die sich seit zehn Jahren ehrenamtlich für den Hochschulsport engagiert.
Mit der Verleihung des „Spitzensportpreises des Aachener Hochschulsports powered by STAWAG“ wurde die herausragende Leistung eines Spitzensportlers auch dieses Jahr wieder geehrt. Preisträger ist Alexander Lube, der den fünften Platz im Mix-Turm-Synchron-Springen bei der Universiade in Taipeh erhielt.

Ohne die Unterstützung der langjährigen Partner sei eine derartige Wertschätzung der Helferinnen und Helfer und der Sportlerinnen und Sportler nicht möglich, so der Leiter des Hochschulsportzentrums, Peter Lynen. Seit mittlerweile 16 Jahren unterstützt die Sparkasse Aachen den Hochschulsport. Dazu gehört auch die Stiftung des „Ehrenamtspreises der Sparkasse Aachen“ für besonders bemerkenswertes Engagement im Hochschulsport. Die Unterstützung des Hochschulsports durch die Sparkasse Aachen hat nicht nur einen finanziellen Hintergrund, sondern auch einen emotionalen. Der Vorstand der Sparkasse Aachen, Dr. Christian Burmester, ist begeisterter Zuschauer und häufig geladener Ehrengast bei den Veranstaltungen des Hochschulsportzentrums. Seiner Meinung nach gleiche keine Show der anderen. Laut dem Vorstand der STAWAG, Dr. Christian Becker, sei die Unterstützung der Hochschulsportshow Ehrensache, so könne der Region etwas zurückgegeben werden.

Auch Juliana Kirchhoff, Sportreferentin der RWTH Aachen ist von dem Engagement der Studierenden angetan: „Es ist unglaublich beeindruckend, was die Studierenden schaffen, und das neben dem ganzen Unistress. Sie opfern viel Freizeit für das Training und die Proben. Dafür möchten wir ihnen die bestmögliche Unterstützung bieten“.
Im Wettkampfjahr 2017 wurden 31 erste, 7 zweite und 28 dritte Plätze erreicht und insgesamt 67 Sportlerinnen und Sportler geehrt. „Ohne die Unterstützung der Hochschulleitung wäre das alles nicht möglich“, dankt Peter Lynen der Hochschulleitung. Die RWTH und auch Professor Marcus Baumann sind begeistert von der Arbeit des HSZ und wollen sich für die Problemlösung der schwierigen Sportstättensituation einsetzen. Eine neue Sportanlage der FH Aachen am Campus Jülich soll dabei den Anfang machen.