Nachhaltigkeitstreffen des Hochschulsportzentrums

29.01.2019

Die Hochschulrektorenkonferenz und die Deutsche UNESCO- Kommission verabschiedeten 2010 die Erklärung „Hochschulen für nachhaltige Entwicklung“. Es sei die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen zur zukunftsorientierten Entwicklung unter dem Leitbild Nachhaltigkeit beizutragen.

 

Am 23./24. Januar 2019 tagte das vom allgemeinen deutschen Hochschulsportverbundes (adh) veranstaltete Seminar zur Nachhaltigkeit im Hochschulsport in Aachen.

Die Funktionären mehrerer Hochschulsporteinrichtungen aus dem ganzen Bundesgebiet, thematisierten gemeinsam mit dem adh-Vorstandsvorsitzenden Jörg Förster und dem adh-Jugend- und Bildungsreferent Benjamin Schenk das hochaktuelle Thema „Nachhaltigkeit im Hochschulsport“.

Behandelte Vortragsthemen waren „Sustainability at University College Cork”, vorgetragen von Dr. Maria Kirrane, „Klimaneutraler Hochschulsport“ von der Energie.Agentur.NRW und „Bildung Nachhaltiger Entwicklung (BNE) - Ein neuer Ansatz für den Hochschulsport?“ vom netzwerk n. Am zweiten Seminartag präsentierte Irmhild Brüggen, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Leuphana Universität Lüneburg das Nachhaltigkeitskonzept an der Leuphana Lüneburg. Anschließend stellte Thomas Mörgeli von der ASVZ/ University of Zürich nachhaltige Sportevents am Beispiel der SOLA-Stafette in Zürich vor.

Im Anschluss wurde ein Nachhaltigkeits-Aktionsplan für den lokalen Hochschulsport erarbeitet.

Nachhaltigkeit bedeutet verantwortungsbewusst mit endlichen Ressourcen auf ökonomischer als auch ökologischer Ebene umzugehen. Dies kann auch an Universitäten in Form von Leitbildern, internen Verwaltungsstrukturen, Gütesiegeln und damit verbundenen Fördermöglichkeiten thematisiert werden.

Für die Zukunft nimmt sich das Hochschulsportzentrum der RWTH vor, Events und Sportprogramme mit Blick auf Nachhaltigkeit zu überprüfen und zu verbessern.