Zurück auf’s Eis – Endlich wieder Eishockey Uni-Cup
Auf diesen Tag haben die Aachener Studierenden, Eishockey-Fans und vor allem die Fachschaften Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizin seit drei Jahren gewartet: Am 8. Dezember 2022 kann der Eishockey Uni-Cup um die thyssenkrupp-Trophy endlich wieder stattfinden. Bei diesem Kultevent des Aachener Hochschulsports treten die Eishockey-Mannschaften der Fachschaften und ihre Cheerleader in spannenden Wettkämpfen in eisiger Umgebung gegeneinander an.
Vorfreude auf den Eishockey Unicup
In der 100,5 Arena steht die Eisfläche, bei den Eishockey-Teams der Fachschaften wird trainiert und bei den Cheerleadern laufen die letzten Proben. Alles ist bereit für das Kultevent des Wintersemesters. Der Eishockey Uni-Cup um die thyssenkrupp Trophy 2022 findet am 8. Dezember statt. Der Eishockey Uni-Cup steht für Einzigartigkeit und unvergleichliche Stimmung. Keiner möchte dieses Kultevent verpassen. Das Event war innerhalb einer Stunde komplett ausverkauft. Insgesamt wurden 2240 Tickets verkauft.
Ablauf des Events
Um 18:10 Uhr geht es dann endlich wieder los. Das Event startet mit der traditionellen Eröffnung der Eishockeymannschaft der RWTH Aachen Ice-Emperors RWTH/FH Aachen. In diesem Jahr treffen sie auf die Gastmannschaft ETH Zürich. Im Anschluss werden die Aachen Steelers von der Fachschaft Maschinenbau, die ET-Lions von der Fachschaft Elektrotechnik und die Medical Strikers von der Fachschaft Medizin in spannenden Duellen auf dem Eis aufeinandertreffen. Die Aachen Steelers sind die derzeitigen Titelinhaber und werden ihr Bestes geben müssen, um ihren Titel zu verteidigen, denn die thyssenkrupp-Trophy ist heiß begehrt.
Atmosphäre in der 100,5 Arena
Der Eishockey Uni-Cup zeichnet sich vor allem durch Studierende und Mitarbeiter der RWTH und FH aus, die die Begeisterung zum Eishockey vereint. Ein weiteres Highlight sind die ausgefallenen Kostüme der Spielerinnen und Spieler, die sie sich jedes Jahr aufs Neue einfallen lassen. Die Mottos bleiben allerdings bis zum Spieltag streng geheim.
Cheerleader
Die gemischten Cheerleader-Gruppen der Fachschaften sind ebenfalls nicht mehr von dem Kultevent wegzudenken. Die Cheers heizen dem Publikum zwischen den Begegnungen der Spielerinnen und Spieler ordentlich ein. Ihre Kostüme und Choreografien sind auf die Mottos des jeweiligen Eishockey-Teams abgestimmt. Das Cheerleader-Team mit der besten Performance kann sich über den Ehrenpreis der Freunde und Förderer des Aachener Hochschulsports freuen.
Erlös geht an wohltätige Organisationen
Beim Eishockey Uni-Cup geht es aber neben dem Sport und der einzigartigen Begeisterung der Fans auch um ernstere Themen. Der Erlös des Events wird jedes Jahr an regionale und internationale Organisationen gespendet. In diesem Jahr erhalten die Aachener Kältehelfer und Right to Play die Spende. Die Aachener Kältehelfer von den Johannitern engagieren sich in der Obdachlosenhilfe. Sie unterstützen in der kalten Jahreszeit hilfsbedürftige Menschen in Aachen, die die Nacht auf der Straße verbringen. Die Organisation Right to Play vermittelt weltweit Kindern auf spielerische Weise wichtige Fähigkeiten.
Live-Stream auf dem RWTH-Youtube-Kanal
Für alle, die keine Tickets ergattern konnten, gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal eine Video-Liveübertragung des Events. Ein Team aus Kommunikationsdesignstudierenden der FH Aachen leitet die Übertragung, die Moderation wird vom Hochschulradio übernommen. Alle Fans können das Event so von zu Hause aus über den Youtube-Kanal der RWTH Aachen verfolgen. Ein besonderer Dank geht an das Hochschulradio, das die Liveübertragung tatkräftig unterstützt und so zu einem reibungslosen Ablauf beiträgt.
Das Hochschulsportzentrum freut sich auf die Begeisterung der Fans in der 100,5 Arena und die spannenden Eishockey-Matches in eisiger Atmosphäre.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des HSZ.